Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV), gegründet 1909, ist der Dachverband von rund 100 österreichischen Hundeverbänden mit rund 500 angeschlossenen Vereinen, die sich mit Sport, Haltung, Erziehung, Ausstellung, Ausbildung, Prüfung und Zucht des Hundes beschäftigen. Der Österreichische Kynologenverband ist als einziger österreichischer Hundedachverband Mitglied der internationalen Dachorganisation des Hundewesens, der FCI (Fédération Cynologique Internationale). >>> weiter
NEWS aus der FCI & Zirkulare >>>weiter
In Memoriam
Gert Dobrovolny
Mit großer Betroffenheit musste die österreichische Kynologie die Nachricht von Gerts Tod zur Kenntnis nehmen. Zwar war die Schwere seiner Erkrankung bekannt, so war doch die Nachricht vom Tode des langjährigen ÖKV - Vorstandsmitgliedes Gert Dobrovolny dennoch überraschend. Er ist am 15. Juli 2025 im 79. Lebensjahr verstorben.
Gert Dobrovolny war seit seiner Jugend kynologisch tätig und international anerkannter Richter und Funktionär für Bracken der FCI Gruppe VI.
Besondere Verdienste hat sich Dobrovolny um die österreichische Kynologie als langjähriges ÖKV - Vorstandsmitglied um die Betreuung der österreichischen Rassen gemacht. Mehr als zwei Jahrzehnte hat er den ÖKV in der FCI Kommission für Laufhunde vertreten und zwei Mal die FCI Europa-Pokal Prüfung für Bracken in Österreich durchgeführt. Durch seine Initiative wurden die FCI Standards der fünf österreichischen Hunderassen novelliert und den kynologischen Erfordernissen angepasst.
Als erster Vorsitzender der vom ÖJGV gegründeten Brackenkommission war sein Bestreben, die Prüfungen für Bracken zu vereinheitlichen und damit einen Leistungsrichteraustausch zu ermöglichen. Durch beharrliches Engagement gelang es ihm, in dieser Kommission eine einheitliche Prüfungsordnung für alle in Österreich jagdlich geführten Brackenrassen erarbeiten zu lassen.
Für seine kynologischen Verdienste wurde er durch die Generalversammlung 2017 zum ÖKV-Ehrenmitglied, verbunden mit der Verleihung der ÖKV - Ehrennadel in Gold, ernannt, daneben war er auch Ehrenmitglied des Österreichischen Jagdgebrauchshundeverbandes (ÖJGV) und auch der Rassespezialvereine für Tiroler Bracke und Dachsbracke.
Seit einigen Jahren arbeitete Gert an der Materialsammlung für ein Buch über Geschichte und Verwendung der österreichischen Brackenrassen – eine Arbeit, die er durch seinen plötzlichen Tod nicht beenden konnte.
Das tief empfundene Mitgefühl der österreichischen Kynologie gilt seiner Frau Renate und seiner Familie. Durch sein kynologisches Wirken wird Gert Dobrovolny weiterleben und der österreichischen Kynologie in Erinnerung bleiben.
Dr. Michael Kreiner Mag. Philipp Ita
ÖKV Ehrenpräsident ÖKV Präsident
Liebe Hundefreundinnen, liebe Hundefreunde!
Ohne Austrialovesdogs ist alles doof: Zeig‘ deine Liebe zu Hunden – mit unseren neuen AustriaLovesDogs Artikeln!
Unsere Kampagne hat so viele Herzen berührt – jetzt gibt’s den passenden Shop dazu! Mit unseren Austria Loves Dogs Artikeln setzt du ein Statement für unsere Hunde!
Schau vorbei und sichere dir dein Lieblingsstück: https://www.dogsport24.com/de/oekv/
Mach mit, zeig deine Liebe zu Hunden und lass uns gemeinsam ein Zeichen setzen!
ÖKV gibt sich Selbstverständnis über Ausrichtung und Zweck
Aktuell findet ein tiefgreifender Wandel statt. Der zunehmenden Schnelligkeit und Unmittelbarkeit des Alltags durch die Digitalisierung steht eine Naturromantik gegenüber, die immer mehr Menschen in die Wälder und Berge zieht. Der Hund als Begleiter steht dabei quasi synonym für Erholung und Entschleunigung. Er gibt vor dem Hintergrund von Krieg in und um Europa aber auch Sicherheit und ist Türöffner für soziale Kontakte.
Selbstbewusst kommunizieren
Das bietet für den ÖKV die Möglichkeit, selbstbewusst zum Thema Hund, dessen Haltung und Einsatz sowie über den Verband zu kommunizieren. Angesichts kommender Herausforderungen und Themen wie die Novellierung des Tierschutzgesetzes ist das auch notwendig, denn andere Stakeholder im Bereich Heimtierhaltung wirken auf die öffentliche Meinung sowie in der Folge die politische Regulierung ein.
Dazu braucht es mehr denn je einen geeinten ÖKV als kompetenten und geachteten Interessenvertreter sowie eine Einheit unter den Verbandskörperschaften, um nach außen mit einer starken und lauten Stimme aufzutreten. Basis dessen ist ein gemeinsames Leitbild, das nun bei einer außerordentlichen Obmännerkonferenz den Mitgliedern präsentiert wurde.
Was ist ein Leitbild?
Menschen mit ähnlichen Interessen haben meist eine übereinstimmende Motivation. Ein Leitbild ist das schriftliche Übereinkommen über diesen gemeinsamen Antrieb und enthält ein Selbstverständnis zu einer Vision, den Zweck von Hunden, ihren Haltern und dem ÖKV sowie untereinander geteilten Werten. Es gibt allen, die es teilen, Orientierung und Identität, aber auch ein klares Bekenntnis für den Dialog mit Außenstehenden. Das Ziel: Alle ziehen an einem Strang.
Wie kam das Leitbild zustande?
Beim ÖKV beinhaltet dieses Leitbild drei Punkte: Der Hund steht an erster Stelle, danach sein Nutzen bzw. Einsatzgebiet und schließlich der ÖKV selbst. In das Leitbild des ÖKV flossen dabei Vorgespräche mit dem Vorstand, eine Umfrage unter allen Verbandskörperschaften sowie Interviews mit ausgewählten Mitgliedern ein. Sie kamen überein, dass die Qualität der Rassehundezucht sowie der ÖKV als kompetenter Ansprechpartner und Interessenvertreter für Hundehalter und Interessierte im Zentrum stehen. Daraus wurden die fünf Themenbereiche gesunder Hund, Qualitätszucht, Haltung & Ausbildung, Aufgaben von Hunden und täglicher Begleiter abgeleitet und Botschaften formuliert.
11.08.2025 - 11.08.2025
Ringtraining 17.00 Uhr im ÖKV - Weitere Infos finden Sie hier
22.08.2025 - 22.08.2025
Ringtraining 16.00 Uhr Messegelände Salzburg - Weitere Infos finden Sie hier
23.08.2025 - 24.08.2025
DOPPEL CACIB SALZBURG