ÖSTERREICHISCHER KYNOLOGENVERBAND

Infos

 

Wichtiger Schritt für die Zukunft: ein gemeinsames Leitbild

ÖKV gibt sich Selbstverständnis über Ausrichtung und Zweck

Aktuell findet ein tiefgreifender Wandel statt. Der zunehmenden Schnelligkeit und Unmittelbarkeit des Alltags durch die Digitalisierung steht eine Naturromantik gegenüber, die immer mehr Menschen in die Wälder und Berge zieht. Der Hund als Begleiter steht dabei quasi synonym für Erholung und Entschleunigung. Er gibt vor dem Hintergrund von Krieg in und um Europa aber auch Sicherheit und ist Türöffner für soziale Kontakte.

Selbstbewusst kommunizieren

Das bietet für den ÖKV die Möglichkeit, selbstbewusst zum Thema Hund, dessen Haltung und Einsatz sowie über den Verband zu kommunizieren. Angesichts kommender Herausforderungen und Themen wie die Novellierung des Tierschutzgesetzes ist das auch notwendig, denn andere Stakeholder im Bereich Heimtierhaltung wirken auf die öffentliche Meinung sowie in der Folge die politische Regulierung ein.

Dazu braucht es mehr denn je einen geeinten ÖKV als kompetenten und geachteten Interessenvertreter sowie eine Einheit unter den Verbandskörperschaften, um nach außen mit einer starken und lauten Stimme aufzutreten. Basis dessen ist ein gemeinsames Leitbild, das nun bei einer außerordentlichen Obmännerkonferenz den Mitgliedern präsentiert wurde.

Was ist ein Leitbild?

Menschen mit ähnlichen Interessen haben meist eine übereinstimmende Motivation. Ein Leitbild ist das schriftliche Übereinkommen über diesen gemeinsamen Antrieb und enthält ein Selbstverständnis zu einer Vision, den Zweck von Hunden, ihren Haltern und dem ÖKV sowie untereinander geteilten Werten. Es gibt allen, die es teilen, Orientierung und Identität, aber auch ein klares Bekenntnis für den Dialog mit Außenstehenden. Das Ziel: Alle ziehen an einem Strang.

Wie kam das Leitbild zustande?

Beim ÖKV beinhaltet dieses Leitbild drei Punkte: Der Hund steht an erster Stelle, danach sein Nutzen bzw. Einsatzgebiet und schließlich der ÖKV selbst. In das Leitbild des ÖKV flossen dabei Vorgespräche mit dem Vorstand, eine Umfrage unter allen Verbandskörperschaften sowie Interviews mit ausgewählten Mitgliedern ein. Sie kamen überein, dass die Qualität der Rassehundezucht sowie der ÖKV als kompetenter Ansprechpartner und Interessenvertreter für Hundehalter und Interessierte im Zentrum stehen. Daraus wurden die fünf Themenbereiche gesunder Hund, Qualitätszucht, Haltung & Ausbildung, Aufgaben von Hunden und täglicher Begleiter abgeleitet und Botschaften formuliert.

 

ÖKV verurteilt tierquälerische Haltung und Misshandlung von Hunden

Erschreckende Zustände sind nicht zu tolerieren


Wien (OTS) - In den Bezirken Linz-Land und Weiz haben die zuständigen Behörden Hundebesitzer kontrolliert und teils erschreckende Zustände vorgefunden. Die schlechten und tierquälerischen Haltungsbedingungen sowie die teils sichtbaren Folgen von Misshandlungen machten es notwendig, den Haltern die Hunde sofort abzunehmen.

"Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV) verurteilt derartige Haltungsbedingungen und die Misshandlung von Heimtieren auf das Schärfste. Das ist keinesfalls zu tolerieren. Alle Halterinnen und -halter tragen Verantwortung für ihre Hunde und sind verpflichtet, für ihre Gesundheit, ihr Wohlergehen und eine gute Sozialisierung zu sorgen", so Präsident Michael Kreiner.

Rückfragen & Kontakt:

Österreichischer Kynologenverband (ÖKV)
Mag. Philipp Ita
Kommunikation
philipp.ita@oekv.at
 

IN MEMORIAM WOLF MICHAELA

Völlig unerwartet traf die österreichische Kynologie die Nachricht vom Ableben der langjährigen Präsidentin des Österreichischen Club für Leonberger Hunde Frau Michaela Wolf.

Noch bei den letzten offiziellen Veranstaltungen des ÖKV im März 2023 vertrat sie die Verbandskörperschaft als Obfrau. Ihre Wortmeldungen waren durch kynologischen Sachverstand und Weitsicht gekennzeichnet und sie war auch stets im Sinne der von ihr vertretenen Rasse kompromissbereit.

Neben ihrer Liebe zur Rasse Leonberger Hunde zeichnete sie vor allem der wertschätzende Umgang mit „dem anderen Ende der Leine“ aus. Mit ihr verliert die internationale Kynologie eine Freundin und Botschafterin des Hundes von Leonberg, eine außergewöhnliche Persönlichkeit, die die österreichische Kynologie unendlich bereichert hat.

Ihrem Engagement und ihrer Leidenschaft treu bleibend, sind wir in der gemeinsamen Liebe zu den Hunden verbunden.

Ihrer Tochter Kayetana-Maria und ihrer Familie entbieten wir unsere innige Anteilnahme.

 

R.I.P.

 

Dr. Michael Kreiner

ÖKV Präsident

IN MEMORIAM MF ANTON GÖRGL

 

Wir haben zwar um den schlechten Gesundheitszustand von Toni Görgl gewusst, mussten aber dennoch mit großer Betroffenheit die Nachricht von seinem Ableben zur Kenntnis nehmen.

Mf Anton Görgl starb nach langer, schwerer Krankheit am 28. Mai 2023 im 86. Lebensjahr.

Toni Görgl kam aus der Jagdkynologie; er war nie ein Rassenfanatiker. Seine Funktionärs- und Richterlaufbahn begann er als Leistungs- und Formwertrichter für Weimaraner. Jahrzehnte lang war er auch Präsident des Österreichischen Weimaraner Vereins, dessen Ehrenobmann er auch war.

Als Mann der Praxis und begeisterter Jäger war ihm die Jagdhundeausbildung ein wichtiges Anliegen. Selbst Meisterführer für Vorstehhunde veranstaltete er lange Jahre in Niederösterreich Ausbildungskurse für Jagdhunde, die von Hundeführern gerne besucht wurden und den Grundstein für späterer Prüfungs- und Jagderfolge mit ihren Hunden bildeten.

Besondere Verdienste um die österreichische Jagdkynologie hat er sich im Vorstand des Osterreichischen Jagdgebrauchshunde-Verband als dessen Generalsekretär geschaffen. Im ÖKV Vorstand bekleidete er mit viel Engagement auch die Funktion eines stellvertretenden Richterreferenten.

Die österreichische Kynologie verliert mit Mf. Anton Görgl einen hervorragenden Mitstreiter für den Jagdhund. Wir werden ihm für seine Verdienste stets ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt seiner Familie.

 

Dr. Michael Kreiner

ÖKV Präsident

Neuerungen NÖ Hundehaltergesetz & NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung

Am 11.05.2023 fand in Zusammenarbeit mit der WKO NÖ, der Österr. Tierärztekammer und der DogAudit ein Informations-Webinar zum Thema „Neuerungen NÖ Hundehaltergesetz & NÖ Hundehalte-Sachkundeverordnung ab 01. Juni 2023“ statt. Das Webinar wurde aufgezeichnet und steht Ihnen zur Verfügung unter https://www.youtube.com/watch?v=r9IEXb04T4s&t=12s
 

Weitere Informationen finden Sie auch unter:

https://www.noe.gv.at/noe/Tierschutz/Hundehaltegesetz.html sowie in Kürze auf www.dogaudit.at

Am Foto: Vertreter der Tierärztekammer Dipl. Tzt. Bernhard Kammerer, Vertreter der WKO Katharina Meissner-Gibert, Vertreter der DogAudit Dir. Robert Markschläger  

 

TSchG: Konstruktives Gespräch mit BMG

 

Sehr geehrte Mitglieder,

auf Initiative des ÖKV fand am 20. April im Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMG) ein Gespräch mit dem Kabinett von Bundesminister Johannes Rauch und Beamten des Ministeriums statt. An dem Gespräch nahm ein Zusammenschluss aller in der Heimtierhaltung vertretenen Verbände teil.

Präsident Michael Kreiner und Vorstandsmitglied Philipp Ita als Vertreter des ÖKV wurden dabei gebeten, die Bedenken gegen den vorliegenden Entwurf zur Novellierung des TSchG-Gesetzes schriftlich einzubringen. Das soll die Grundlage für einen Folgetermin im BMG sein, bei dem die Kritikpunkte besprochen werden.

Wir werden Sie gerne über die weiteren Schritte und Entwicklungen am aktuellen Stand halten.

 

FCI Welfare and health for dogs world wide

Die 1911 gegründete Fédération Cynologique Internationale, der "Welthundeverband", FCI, ist stolz und erfreut, allen Hundebesitzern, Züchtern, Richtern, Ausstellern, Hundeführern, Hundepflegern, Trainern, Tierärzten und wissenschaftlichen/kynologischen Organisationen aus aller Welt, die sich für Hunde interessieren, die nächste Plattform www.fciwelfareandhealthfordogsworldwide.com anzubieten.
 
Diese Seite konzentriert sich auf eine breite Palette von Gesundheits- und Tierschutzthemen und -fragen, die mit unseren geliebten vierbeinigen Freunden, den Hunden unserer Leidenschaft, zusammenhängen.  Sie bietet Tierärzten, Wissenschaftlern, politischen Entscheidungsträgern und allen Interessierten aus der Hundewelt eine ideale Gelegenheit, sich mit diesen weltweit wichtigen Themen vertraut zu machen. Die FCI ist bestrebt, die bestmögliche Beratung zu bieten, um Hunden aus aller Welt ein gutes und gesundes Leben zu ermöglichen.


JOSÉ LUIS PAYRÓ
FCI WELFARE AND HEALTH COMMITTEE PRESIDENT LEADER

 

Den Blick vorwärtsgerichtet

Ein starker Verband braucht ein klares Bild vor Augen, um die Interessen seiner Mitglieder und der Rassehundezucht in Österreich zu vertreten. Im Jahr 2023 wird sich der ÖKV diesem Bild und der strategischen Ausrichtung mit einem Schwerpunkt widmen. Lesen Sie mehr dazu hier

Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen

Sehr geschätzte Züchter!

Mitte September 2022 habe ich Sie darüber informiert, dass im Zuge der Evaluierung des ÖKV-Projektes "Konterqual" auch die Zuchtvoraussetzungen für ÖKV-betreute Rassen überarbeitet werden mussten. Die Änderungen wurden in der ÖKV-Vorstandssitzung am 31.08.2022 beschlossen und sollten mit 01.01.2023 in Kraft treten.

Mitte November hat sich die Situation ergeben, dass auf Grund der aktuellen Richtlinien der ECVO ophthalmologischen Augenuntersuchungen die Zuchtvorgaben (in Bezug auf Augenbefunde) gänzlich überarbeitet werden müssen.

Es wurde nunmehr festgelegt, dass auch diese Zuchtvorgaben in die kommenden Zuchtvoraussetzungen für ÖKV-betreute Rassen eingearbeitet werden, diese jedoch nicht am 01.01.2023 sondern am 01.07.2023 in Kraft treten.

Die auf der Homepage des ÖKV/Zuchtbuchreferat bereits kundgemachten "Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ab 01.01.2023" wurden von der HP genommen, werden nunmehr überarbeitet und nach der Jänner-Vorstandssitzung mit dem neuen Datum 01.07.2023 wieder veröffentlicht.

Ich ersuche um Ihr Verständnis für diese Maßnahme. Bei eventuell auftretenden Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.

Josef Koren
Zuchtbuchreferent

 

Hund und Du

12 Regeln für den Umgang mit Hunden

Es ist endlich soweit - die neu gestaltete ÖKV Broschüre für Kinder steht ab sofort wieder zur Verfügung!

Nachdem die beliebte Broschüre „12 Regeln für den Umgang mit Hunden“ (aufgelegt vom Verband für das Deutsche Hundewesen – VDH) in die Jahre gekommen ist und die Vereinbarung mit dem ÖKV für den Nachdruck auf Grund einer Sponsorenänderung durch den VDH aufgekündigt wurde, war es an der Zeit sich an die Arbeit zu machen eine Nachfolgebroschüre zu erstellen.

Dass ein solches Projekt einige Zeit in Anspruch nimmt liegt auf der Hand. Es wurden viele Gespräche geführt, Grafiker beauftragt, Texte konzipiert und viele Entwürfe durchgearbeitet. Umso mehr freut es uns, Ihnen nun eine zeitgemäße Ausgabe für unsere „Kids“ präsentieren zu dürfen.

Auf 16 farbigen A 5 Seiten wurden die wichtigsten Regeln für den Umgang mit Hunden kindgerecht aufbereitet und mit modernen Cartoons illustriert. Hier finden Kinder wichtige Tipps für den Umgang mit Hunden und zusätzlich Spannendes und Interessantes über die „Sprache“ des Hundes. Ein muss für Kinder die gemeinsam mit Hunden leben und aufwachsen oder mit Hunden im täglichen Leben in Berührung kommen!

Wir wünschen Ihnen und allen Kindern viel Spaß beim Lesen dieser Broschüre!

Herzlich Willkommen zur ÖKV Homepage!

Der Österreichische  Kynologenverband (ÖKV), gegründet 1909, ist der Dachverband von rund 100 österreichischen Hundeverbänden mit rund 500 angeschlossenen Vereinen, die sich mit Sport, Haltung, Erziehung, Ausstellung, Ausbildung, Prüfung und Zucht des Hundes beschäftigen. Der Österreichische Kynologenverband ist als einziger österreichischer Hundedachverband Mitglied der internationalen Dachorganisation des Hundewesens, der FCI (Fédération Cynologique Internationale). >>> weiter

 

NEWS aus der FCI & Zirkulare >>>weiter

NEWS

Bundessportorganisation (BSO)

 

Mit der Sparte Gebrauchshunde außerordentliches Mitglied der Bundessport-organisation (BSO)

Terminvorschau


29.09.2023 - 01.10.2023

Internationale Hundeausstellung Tulln "Du & das Tier"- 3 x CACIB

29. September 2023 - Danube Winner
30. September 2023 - Crufts Qualifikation
01. Oktober 2023 - Bundessieger

Veranstalter: Österrr. Kynologenverband (ÖKV)

INFOCENTER TULLN

 

 


17.11.2023

2. Obmännerkonferenz

Beginn: 18 Uhr

 


01.12.2023 - 03.12.2023

Internationale Hundeausstellung Wels - 3 x CACIB

01.12.2023 - Winner Wels
02.12.2023 - Winter Trophy
03.12.2023 - Christmas Winner

Veranstalter: Österr. Kynologenverband (ÖKV)




Terminübersicht

Unsere Partner