Die Nachricht vom unerwarteten Tod von Komm.R. Winfried Bonn hat die österreichische Kynologie sehr getroffen. Er starb am 22. Jänner 2023 im 79. Lebensjahr.
Die österreichische Kynologie hat einen schweren Verlust zu beklagen. Winfried Bonn war langjähriger Präsident des Österreichischen Boxerklubs und hat diese Verbandskörperschaft zum Wohle der vertretenen Hunde geführt. Auch als international gefragter Richter hatte er stets das Idealbild eines Rassevertreters vor Augen und verstand es so, dem Standard des Boxers gerecht zu werden. Weiters war er Obmann der Landesgruppe Steiermark und Körmeister für Deutsche Boxer.
Den meisten Kynologen ist Winfried Bonn als Rechnungsprüfer des ÖKV bekannt. Mit großem Verständnis für die Zusammenhänge in der österreichischen Kynologie hat er die finanzielle Situation des ÖKV stets richtig beurteilt und auch in den Generalversammlungen die eher trockene Materie für die zuhörenden Funktionäre pointiert und abwechslungsreich vorgetragen. Für seine Verdienste um die österreichische Kynologie wurde er mit der „ÖKV Ehrennadel in Silber mit Goldkranz“ ausgezeichnet.
Die österreichische Kynologie hat mit Winfrieds Tod einen bedeutsamen Funktionär verloren. Der Name Komm.R. Winfried Bonn wird stets mit der Liebe zur Hunderasse Deutscher Boxer verbunden sein. Sein kynologisches Wirken wird uns unvergessen bleiben.
Unser Mitgefühl und unsere aufrichtige Anteilnahme gilt seiner Gattin Helga Bonn.
RIP!
Dr. Michael Kreiner
Ein starker Verband braucht ein klares Bild vor Augen, um die Interessen seiner Mitglieder und der Rassehundezucht in Österreich zu vertreten. Im Jahr 2023 wird sich der ÖKV diesem Bild und der strategischen Ausrichtung mit einem Schwerpunkt widmen. Lesen Sie mehr dazu hier
Aufgrund des NÖ. Hundehaltegesetzes wurde nun eine Sachkundeverordnung erarbeitet, die zur Stellungnahme veröffentlicht wurde.
Den Text finden Sie unter:
https://www.noe.gv.at/noe/Kontakt-Landesverwaltung/Hundehalte_Sachkundeverordnung_2023.html
Stellungnahmen sind bis 23. Dezember 2022 beim Amt der NÖ. Landesregierung unter der e-mail Adresse "post.begutachtung@noel.gv.at" einzubringen.
Sehr geschätzte Züchter!
Mitte September 2022 habe ich Sie darüber informiert, dass im Zuge der Evaluierung des ÖKV-Projektes "Konterqual" auch die Zuchtvoraussetzungen für ÖKV-betreute Rassen überarbeitet werden mussten. Die Änderungen wurden in der ÖKV-Vorstandssitzung am 31.08.2022 beschlossen und sollten mit 01.01.2023 in Kraft treten.
Mitte November hat sich die Situation ergeben, dass auf Grund der aktuellen Richtlinien der ECVO ophthalmologischen Augenuntersuchungen die Zuchtvorgaben (in Bezug auf Augenbefunde) gänzlich überarbeitet werden müssen.
Es wurde nunmehr festgelegt, dass auch diese Zuchtvorgaben in die kommenden Zuchtvoraussetzungen für ÖKV-betreute Rassen eingearbeitet werden, diese jedoch nicht am 01.01.2023 sondern am 01.07.2023 in Kraft treten.
Die auf der Homepage des ÖKV/Zuchtbuchreferat bereits kundgemachten "Zuchtvoraussetzungen ÖKV betreute Rassen ab 01.01.2023" wurden von der HP genommen, werden nunmehr überarbeitet und nach der Jänner-Vorstandssitzung mit dem neuen Datum 01.07.2023 wieder veröffentlicht.
Ich ersuche um Ihr Verständnis für diese Maßnahme. Bei eventuell auftretenden Fragen können Sie mich gerne kontaktieren.
Josef Koren
Zuchtbuchreferent
Es ist endlich soweit - die neu gestaltete ÖKV Broschüre für Kinder steht ab sofort wieder zur Verfügung!
![]() |
Nachdem die beliebte Broschüre „12 Regeln für den Umgang mit Hunden“ (aufgelegt vom Verband für das Deutsche Hundewesen – VDH) in die Jahre gekommen ist und die Vereinbarung mit dem ÖKV für den Nachdruck auf Grund einer Sponsorenänderung durch den VDH aufgekündigt wurde, war es an der Zeit sich an die Arbeit zu machen eine Nachfolgebroschüre zu erstellen. Dass ein solches Projekt einige Zeit in Anspruch nimmt liegt auf der Hand. Es wurden viele Gespräche geführt, Grafiker beauftragt, Texte konzipiert und viele Entwürfe durchgearbeitet. Umso mehr freut es uns, Ihnen nun eine zeitgemäße Ausgabe für unsere „Kids“ präsentieren zu dürfen. Auf 16 farbigen A 5 Seiten wurden die wichtigsten Regeln für den Umgang mit Hunden kindgerecht aufbereitet und mit modernen Cartoons illustriert. Hier finden Kinder wichtige Tipps für den Umgang mit Hunden und zusätzlich Spannendes und Interessantes über die „Sprache“ des Hundes. Ein muss für Kinder die gemeinsam mit Hunden leben und aufwachsen oder mit Hunden im täglichen Leben in Berührung kommen! |
Wir wünschen Ihnen und allen Kindern viel Spaß beim Lesen dieser Broschüre!
Ausnahmeregelung für den Import von Hunden erreicht!
Mit der Novelle der Veterinärbehördlichen Binnenmarktverordnung (BVO) von Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) wurde jüngst das Mindestalter für die Einfuhr von Welpen nach Österreich auf 16 Wochen festgelegt. Das hätte die Ausbildung und Prägung unserer Hunde in Österreich massiv erschwert und hat zu großer Unsicherheit geführt.
Nach intensiven gemeinsamen Bemühungen von ÖKV und ÖJGV und der besonderen Unterstützung der Nationalratsabgeordneten Johann Höfinger und Ing. Josef Hechenberger (beide ÖVP) ist es gelungen, für Hunde, bei denen besondere Gründe vorliegen (etwa Assistenzhunde, Jagdhunde) eine Ausnahmeregelung zu erzielen.
![]() |
ÖKV-Vorstandsmitglied und Münsterländerpräsident Philipp Ita freut sich, dass „mit vereinten Kräften ein wesentlicher Beitrag für das Hundewesen in Österreich geleistet werden konnte!“ So dürfen Hunde bei Vorliegen besonderer Gründe weiterhin wie bisher unter 16 Wochen nach Österreich verbracht werden, es ist lediglich eine Bewilligung bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde einzuholen. Abg. Höfinger: „Ich danke den Dachverbänden für die konstruktive Zusammenarbeit und bin überzeugt, mit dieser Ausnahmeregelung einen gangbaren Weg gefunden zu haben.“ Abg. Hechenberger: „Wir wollen gemeinsam gegen illegalen Welpenhandel und Qualzucht auftreten, aber die reguläre Welpeneinfuhr bei besonderen Gründen erleichtern!“ |
Hintergrund der Einfuhrregelung für Welpen ist, dass die Einfuhr von Welpen nach Österreich erst gestattet ist, wenn eine gültige Tollwutimpfung nachgewiesen werden kann. Da Welpen erst ab einem Alter von zwölf Wochen gegen Tollwut geimpft werden dürfen und weitere drei Wochen notwendig sind, um den Impfschutz auszubilden, dürfen Welpen erst ab einem Alter von 16 Wochen nach Österreich einreisen.
Details siehe https://www.verbrauchergesundheit.gv.at/tiere/faq/faq_BVO.html
![]() |
Der ungarische Dachverband MEOE hat uns informiert, dass der langjähriger Präsident András Korózs, am 10. November 2022 nach kurzer, schwerer Erkrankung in seinem 60. Lebensjahr verstorben ist. Diese unerwartete und traurige Nachricht macht uns tief betroffen. Präsident Korózs war ein guter Freund der österreichischen Kynologie. Unzählige Male hat er als FCI Allround Richter auf unseren Hundeshows Hunde verschiedenster Rassen gerichtet und sein Urteil war richtungsweisend. Als Best in Show Richter verstand er stets, den besten Hund einer Hundeshow zu küren, dessen äußeres Erscheinungsbild auch stets mit den kynologischen Vorstellungen vom gesunden Rassehund entsprach. Weltweit bekannt war Korózs auch als Züchter von Fox-Terriern, Border Collie, Australian Sheperd und mehr. Er war einer der ersten Züchter der Rasse Miniature American Shepherd und betrieb deren internationale Anerkennung. Als Präsident der MEOE verband ihn mit dem ÖKV ein freundschaftliches Verhältnis und auf sein gegebenes Wort konnten wir uns stets verlassen. |
Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt in erster Linie seiner Familie. Die MEOE hat uns gebeten, die Trauer der Familie zu respektieren und sie in der kommenden Zeit nicht telefonisch zu kontaktieren.
Wir werden Präsident András Korózs aufgrund seiner Persönlichkeit und seiner kynologischen Verdienste stets im ehrenden Andenken behalten.
Ruhe in Frieden!
Dr. Michael Kreiner
Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV), gegründet 1909, ist der Dachverband von rund 100 österreichischen Hundeverbänden mit rund 500 angeschlossenen Vereinen, die sich mit Sport, Haltung, Erziehung, Ausstellung, Ausbildung, Prüfung und Zucht des Hundes beschäftigen. Der Österreichische Kynologenverband ist als einziger österreichischer Hundedachverband Mitglied der internationalen Dachorganisation des Hundewesens, der FCI (Fédération Cynologique Internationale). >>> weiter
NEWS aus der FCI & Zirkulare >>>weiter
![]() |
Mit der Sparte Gebrauchshunde außerordentliches Mitglied der Bundessport-organisation (BSO) |
01.04.2023 - 02.04.2023
Doppel CACIB Salzburg
01.04.2023 - IHA Salzburg
02.04.2023 - Alpensieger
Veranstalter: Kynologischer Verein für das Land Salzburg
22.07.2023 - 23.07.2023
Doppel CACIB Klagenfurt
22.07.2023 - Crufts Qualifikation
23.07.2023 - Alpensieger
Veranstalter: Österr. Kynologenverband (ÖKV)
29.09.2023 - 01.10.2023
Internationale Hundeausstellung Tulln "Du & das Tier"- 3 x CACIB
29. September 2023 - Danube Winner
30. September 2023 - Crufts Qualifikation
01. Oktober 2023 - Bundessieger
Veranstalter: Österrr. Kynologenverband (ÖKV)