Anlässlich seiner Online-Sitzung von 3.-4.September 2020 beschloss der FCI-Vorstand, zwei neue internationale Schönheits-Championstitel zu schaffen, für alle Hunderassen (mit oder ohne Arbeitsprüfung), die in Übereinstimmung mit dem Ausstellungsreglement der FCI in der Jugend (von 9 bis 18 Monaten) oder Veteranenklasse (ab 8 Jahren) bei internationalen Ausstellungen mit CACIB gemeldet sind:
C.I.B.-J - Internationaler Jugend-Schönheitschampion
C.I.B.-V - Internationaler Veteranen-Schönheitschampion
Internationaler Jugend-Schönheitschampion:
Internationaler Veteranen-Schönheitschampion
die Einreichung dieser Titel erfolgt ausschließlich über die nationalen Verbände der FCI.
Der Nationalrat hat in seiner Sitzung vom 7. Juli 2022 eine Ergänzung des Tierschutzgesetzes beschlossen. Unter anderem wurde in § 7 Liste der verbotenen Eingriffe das Verbot des Scherens der Vibrissen hinzugefügt. Damit ist zukünftig auch das Ausstellen von Hunden mit geschorenen Vibrissen verboten. Dieses Verbot tritt mit 1. September 2022 in Kraft und betrifft ab diesem Zeitpunkt alle Hundeshows in Österreich.
Die FCI möchte die sehr traurige Nachricht über den gestrigen Tod von Rafael de Santiago übermitteln.
Rafael hat dem FCI-Vorstand jahrzehntelang in verschiedenen Funktionen wie Schatzmeister, Vizepräsident und von 2013 bis 2019 auch als Präsident gedient.
Unser tief empfundenes Beileid gilt allen, die um diesen großartigen Mann trauern, der sein Leben unermüdlich der Welt der Kynologie gewidmet und der FCI treu und mit Leidenschaft gedient hat.
Bitte senden Sie auf seinen letzten Wunsch keine Blumen, sondern spenden Sie im Gedenken an Rafael an den UKU-Fonds.
Möge er in ewigem Frieden ruhen.
Im Namen des FCI-Vorstands
Yves de Clercq
FCI-Geschäftsführer
Da wir in diesem Jahr von einem einigermaßen normalen Ausstellungsjahr mit genügend Ausstellungen ausgehen, gilt ab 1. Juli 2022 wieder die Regelungen, dass für den Österreichischen Jugendchampion und den Veteranenchampion 3 Anwartschaften benötigt werden.
Jugendchampion: 3 x Jugendbester oder 2 x Jugendbester und ein CACA kann in der Zwischen-, Offenen- oder
Gebrauchshundeklasse bis 24 Monate erworben werden.
Veteranenchampion: 3 x Veteranensieger in der Veteranenklasse.
Heidi Kirschbichler
Ausstellungsreferentin
Durch die NÖ Landesregierung (NÖ LR) wurde im Mai 2022 ein Änderungsentwurf zu NÖ Hundehaltegesetz zur Begutachtung verschickt. Ziel des Gesetzes ist laut NÖ LR Gefährdungen und unzumutbare Belästigungen von Menschen und anderen Tieren durch Hunde hintanzuhalten.
Als Maßnahmen sind u.a. vorgesehen:
In einer Reihe von Verordnungsermächtigungen soll die NÖ LR ermächtigt werden, wesentliche Durchführungsbestimmungen festzulegen.
Die Gesetzesmaterialien finden Sie auf der Homepage der NÖ LR unter dem Link:
https://www.noe.gv.at/noe/Kontakt-Landesverwaltung/Noe_Hundehaltegesetz_Aenderung.html
Bis 7. Juni 2022 haben auch Sie die Möglichkeit eine Stellungnahme abzugeben. Richten Sie diese bitte per E-Mail an post.begutachtung@noel.gv.at.
Der ÖKV als Dachverband für das österreichische Hundewesen wird jedenfalls eine entsprechende Stellungnahme einbringen.
Laut Kurzinformation sollen nachstehende Ziele durch diese Novelle erreicht werden:
Der ÖKV wird bis zum Ende der Begutachtungsfrist am 01. Juni 2022 eine Stellungnahme abgeben und diese auch auf der ÖKV Homepage veröffentlichen. Falls auch Sie an diesem Begutachtungsverfahren teilnehmen möchten, senden Sie Ihre Anregungen an veterinaerlegistik@gesundheitsministerium.gv.at und an https://www.parlament.gv.at/PAKT/BEST zu senden.
Link zu den Unterlagen: Gesetzesentwurf
FCI-GC Zustimmung zum Antrag auf Übertragung der Ausrichtung AWC 2022 nach Österreich
Liebe FCI-Mitglieder und Vertragspartner (NCOs)!
Liebe Züchter und Hundebesitzer!
Aufgrund des Konflikts in der Ukraine mussten viele ukrainische Züchter und Besitzer ihr Land mit ihren Hunden verlassen, manchmal mit neugeborenen Welpen und/oder trächtigen Hündinnen. Letztere werden oder haben in anderen Ländern als der Ukraine geworfen.
Die Ukrainische Kennel Union (UKU), die sich der Situation bewusst ist, hat dem FCI-Vorstand einen Vorschlag unterbreitet, der am 16. März 2022 angenommen wurde. Der Vorschlag lautet wie folgt:
a) Falls eine Hündin geworfen hat, während sie sich in einem anderen Land (FCI-Mitglied) als der Ukraine aufhielt, werden Export-Ahnentafeln von UKU gemäß dem folgenden Verfahren ausgestellt:
b) Bezüglich der Ausstellung von Export-Ahnentafeln für verkaufte oder zu verkaufende ukrainische Hunde ist das Verfahren wie folgt:
Alle Welpenkarten/Export-Ahnentafeln, die nach dem oben beschriebenen Verfahren ausgestellt wurden, werden von allen FCI-Mitgliedern und Vertragspartnern akzeptiert.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an hotline@uku.com.ua
Y. De Clercq
FCI-Geschäftsführer
Der Österreichische Kynologenverband (ÖKV), gegründet 1909, ist der Dachverband von rund 100 österreichischen Hundeverbänden mit rund 500 angeschlossenen Vereinen, die sich mit Sport, Haltung, Erziehung, Ausstellung, Ausbildung, Prüfung und Zucht des Hundes beschäftigen. Der Österreichische Kynologenverband ist als einziger österreichischer Hundedachverband Mitglied der internationalen Dachorganisation des Hundewesens, der FCI (Fédération Cynologique Internationale). >>> weiter
NEWS aus der FCI & Zirkulare >>>weiter
![]() |
Mit der Sparte Gebrauchshunde außerordentliches Mitglied der Bundessport-organisation (BSO) |
28.08.2022
CACA Ausstellung für die vom ÖKV direkt betreuten Rassen
ÖKV Seminarraum
Siegfried-Marcus-Strae 7
2362 Biedermannsdorf
Meldeschluss verlängert bis 7.8.2022!! / entry deadline prolonged till 7.8.2022!!
30.09.2022 - 02.10.2022
Internationale Hundeausstellung Tulln "Du & das Tier"- 3 x CACIB
30. September 2022 - Danube Winner
01. Oktober 2022 - Crufts Qualifikation
02. Oktober 2022 - Bundessieger
Österrr. Kynologenverband (ÖKV)
18.11.2022
2. Obmännerkonferenz
Beginn: 18 Uhr